Zur Homepage von Johann Lauer
Tradition und Fortschritt verbinden

„Methodenstreit“ und Politikwissenschaft

Der methodologische Glaubenskrieg
am Beginn des 21. Jahrhunderts zwischen
szientistischem Establishment und phronetischen Perestroikans


 


3.6 Theorieebene

Auf der Theorieebene ist es wichtig, zwei verschiedene Funktionen oder Verwendungsweisen zu trennen: inhaltliche und methodologische Funktion.

 

   

Metaseiten

Startseite
Vorwort

Inhaltsverzeichnis
Schaubilder
Literaturverzeichnis

Inhalte

Einleitung
2. Kapitel
3. Kapitel

Zusammenfassung
Ausblick

 

 

3.6.1 Die inhaltliche Funktion der Theorie Seitenanfang

Theorien sind die am meisten behandelten Themen auch innerhalb der Politikwissenschaft, weil sie im Endeffekt die Inhalte einer Wissenschaft abbilden. So gibt es in dem erwähnten elfbändigen „Oxford Handbook“ nur einen Band über Methodologie, neun Bände enthalten unterschiedliche Theorien und ein Band bietet einen generellen Überblick.

Empirische (deskriptive, explanative und prognostische) Aussagensysteme, die empirische Politikwissenschaftler generiert haben, können von praktischen Politikwissenschaftlern als gegeben angenommen werden. Mit Verweis auf diese politischen Gegebenheiten können praktische Regulierungen entwickelt werden. Damit werden empirische Theorien ein wichtiger Bestandteil von praktischen Theorien. Letztere müssen, sofern es sich dabei um pragmatische und technische Regulierungen handelt, immer auch einen Bezug zur empirischen Realität haben, sofern sie mehr als Dystopien oder Utopien sein wollen.


3.6.2 Die methodologische Funktion der Theorie Seitenanfang

Theorien können auch eine methodologische Funktion haben und zwar genau dann, wenn man sie verwendet, um andere Theorien zu generieren, oder sie als Beweis für andere Theorien angeführt oder benutzt werden. So dienen Kausalitätstheorien, die vor allem in der Wissenschaftsphilosophie entwickelt wurden, dazu, Methoden und methodische Ansätze zu entwickeln, mit deren Hilfe man konkret in einzelnen Wissenschaften Kausalitäten nachweisen kann (Brady 2011 [2009] und Kapitel 3.1.1). Auch die Rationalwahltheorie, die ich später ausführlich behandle (Kapitel 3.10), kann dazu benutzt werden, Methoden und methodische Ansätze zu formulieren, mit deren Hilfe weitere Inhalte in Form von anderen Theorien generiert werden.

Hier geht es weiter zum Kapitel Logikebene (3.7).


Startseite Vorwort Inhaltsverzeichnis Schaubilder Literaturverzeichnis

Einleitung 2. Kapitel 3. Kapitel Zusammenfassung Ausblick

Copyright: Johann Lauer Pfeil-Rechts Impressum Haftungsausschluss
Quelle: lauer.biz/methodenstreit/index.htm
Seitenanfang