|  
  Die  Interaktivität des Internets und die damit einhergehenden 
            Kommunikationsmöglichkeiten (E-Mail, Mailinglisten, NetNews, 
            Chat-Roms, in Zukunft verstärkt auch Telefon- und Video-Konferenzen) 
            sowie der Datenaustausch sind beispiel- und konkurrenzlos. Weiterhin 
            wird das Netz nicht nur für die  Kontaktaufnahme und Recherche, 
            sondern immer intensiver als  Publikationsmedium genutzt, wobei die 
            Recherche die Publikation voraussetzt. Vor allem der 1993 entwickelte 
            Dienst des  World Wide Web (WWW = weltweites Netz; aufgrund der Überlastung 
            auch als "weltweites Warten" übersetzt) hat elektronische 
            Kommunikation und Publikation entscheidend verbessert. Das WWW besticht 
            erstens durch die Hyperstruktur der Daten (Verbindungen zwischen verschiedenen 
            Dokumenten Text, Audio, Bild und Video mit dem Ziel, diese zu 
            integrieren oder auf sie zu verweisen), zweitens durch einfache graphische 
            Benutzeroberfläche, drittens durch die leichte Bedienbarkeit 
            und nicht zuletzt vor allem wegen der Integration anderer Internet-Dienste.  
In diesem Seminar werden wir von den bekanntesten deutschen Einstiegssystemen
die Vielfalt des Informationsangebots im Internet kennen lernen. Weiterhin gibt es eine Einführung in
 die Kommunikationsdienste (E-Mail und NetNews) sowie die Recherche mit WWW. 
 
 
 |