| 
     
    
      Ausgangspunkt: Seit dem 19. Jahrhundert hat eine
	Verwissenschaftlichung aller Lebensbereiche stattgefunden, 
	einschließlich der Politik. 
      In der Politik 
	werden daher Beschreibungen, Erklärungen und Handlungsstrategien mit 
	rationalem oder wissenschaftlichem Anspruch erwartet.  
	
    Methodologie: Die philosophischen (axiologischen, 
	epistemischen, methodologischen und ontologischen) Grundlagen 
	wissenschaftlicher Forschung werden am Beispiel der Politikwissenschaft 
	erörtert (Philosophie der Politikwissenschaft). Ein 
	besonderer Schwerpunkt liegt auf den philosophischen Grundlagen
	praktischer Wissenschaften. Das Ziel ist, die 
	empirische Politikwissenschaft durch eine praktische zu ergänzen. Dazu soll 
	die Politische Philosophie/Politische Theorie zu einer 
	praktischen Politikwissenschaft weiterentwickelt werden. 
	
    Themen: Ich bearbeite drei Themenbereiche mit der oben 
	beschriebenen praktischen Methodologie: Europäische Union,
	Soziale Sicherheit und
	Internet/Generative Künstliche Intelligenz. 
	
    Person: Ich bin Philosoph und 
	Politikwissenschaftler. Meine akademischen Grade, Magister Artium 
	in Philosophie sowie Doctor Rerum Politicarum, habe ich an der Universität 
	Heidelberg erworben. Meine Homepage enthält weiterhin Links zu meinen
	Forschungsschwerpunkten, eine 
	Liste meiner Publikationen sowie 
	Informationen zu 
	meiner Person (Lebenslauf). 
 
	
    Neue Veröffentlichungen 
	
    Meine neue Monographie ist in deutscher 
	und englischer Sprache verfügbar und kann auf Amazon 
	erworben werden:  
	
    
Während die politische Philosophie/politische Theorie seit über zwei Jahrtausenden einen Grundpfeiler der Politikwissenschaft darstellt, 
fristet ihr methodologisches Pendant – die Philosophie der Politikwissenschaft
	– ein Schattendasein. Das vorliegende Werk stellt erst den zweiten 
	wissenschaftlichen Versuch dar, dieses disziplinäre Terra incognita
	systematisch zu kartieren. 
   |